Leichtbaukonstruktion
Die Teilnehmer lernen Methoden des Leichtbaus und Leichtbauweisen, insbesondere analytische Berechnung von Leichtbaustrukturen kennen. Schwerpunkte sind neben Sandwich- und Fachwerkelementen, Schubfeldträger und Faser-Kunststoff-Verbunde.
Modulbeschreibung
Modul: Leichtbaukonstruktion
Modulnummer: MSF 3 040
Modulverantwortlicher: Prof. Dr.-Ing. Philipp Weißgraeber, Lehrstuhl für Leichtbau
Lehrveranstaltungen: Leichtbaukonstruktion 2
Lehrende: Prof. Weißgraeber, Mitarbeiter:innen
Sprache: deutsch
Präsenzlehre: Vorlesung 2 SWS, Übung 2 SWS
Zuordnung zu Curricula:
- M.Sc. Maschinenbau
- M.Sc. Mechatronik
- M.Sc. Schiffs- und Meerestechnik
- M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
- weitere ggf. möglich, sprechen Sie uns an
Dauer des Moduls: 1 Semester
Termin des Moduls: Wintersemester
Lehrinhalte:
- Leichtbauweisen/Formleichtbau
- Berechnung von Leichtbauelementen
- Stabilitätprobleme
- Krafteinleichtungen/Fügetechniken im Leichtbau
- Optimierung
Arbeitsaufwand für den Studierenden:
Präsenzveranstaltungen: 42 h
Vor- und Nachbereitung der Kontaktzeiten: 30 h
Selbststudium: 78 h
Prüfungsvorbereitung und Prüfung: 30 h
----------------------------------------------------
Gesamtarbeitsaufwand 180 h
Leistungspunkte: 6
Prüfungsvorleistungen: keine
Art und Umfang der Prüfung: schriftlich, 60 Minuten
Regelprüfungstermin: entsprechend der jeweils gültigen Prüfungsordnung
Zugelassene Hilfsmittel: keine
Literatur:
- Vorlesungsskript
- Wiedemann, J.: Leichtbau I u. II. Springer-Verlag
- Pflüger, A.: Stabilitätsprobleme der Elastostatik. Springer- Verlag
- Czerwenka, G.; Schnell, W.: Rechenmethoden des Leichtbaus. BI-Hochschultaschenbücher
- Schürmann, H.: Konstruieren mit FKV. Springer-Verlag
- Klein, B.: Leichtbau-Konstruktion. Vieweg-Verlag
