Grundlagen des Leichtbaus
Die Teilnehmer werden mit Methoden des Leichtbaus und Leichtbau vertraut gemacht und für die Werkstoffwahl bei Leichtbaukonstruktionen qualifiziert. Dazu werden sie befähigt, die Methoden und Hilfsmittel effektiv einzusetzen und Berechnungen zu Form und Stabilität durchzuführen.
Modulbeschreibung
Modul: Grundlagen des Leichtbaus
Modulnummer: MSF 2 18
Modulverantwortlicher: Professur Konstruktionstechnik/Leichtbau
Lehrveranstaltungen: Grundlagen des Leichtbaus
Lehrende: Prof. Dr. -Ing. Gerhard Scharr und Mitarbeiter
Sprache: deutsch
Präsenzlehre: 4 SWS
Zuordnung zu Curricula: B.Sc. Maschinenbau; Wahlpflichtmodul, 5. Semester
Dauer des Moduls: 1 Semester
Termin des Moduls: Wintersemester
Lehrinhalte:
- Stoffleichtbau
- Kunststoffe
- Verbundwerkstoffe
- Leichtmetalle
- Holz/Bambus
- Technische Keramik
- Formleichtbau
- Leichtbau in der Natur (BIONIK)
- Methoden und Hilfsmittel
- Gestaltungsprinzipien/Leichtbauweisen
- Berechnung/Stabilität von Leichtbaukonstruktionen
- Krafteinleitungen u. Fügetechniken im Leichtbau
Voraussetzungen: Kenntnisse aus dem Modul Werkstofftechnik
Lehr- und Lernformen: Vorlesung 2 SWS, Übung 2 SWS
Arbeitsaufwand für die Studierenden:
Präsenzveranstaltungen: 60 h
Vor- und Nachbereitung: 20 h
Selbststudium: 49 h
Lösen von Übungsaufgaben: 21 h
Prüfungsvorbereitung u. Prüfung: 30 h
-------------------------------------------------
Gesamtaufwand: 180 h
Leistungspunkte: 6
Prüfungsvorleistungen: keine
Art und Umfang der Prüfung: schriftlich, 60 Minuten
Regelprüfungstermin: 5. Semester
Zugelassene Hilfsmittel:
Taschenrechner, Schreibzeug, eigenes Papier
Bewertung: Die Prüfung wird benotet
Literatur:
- Wiedemann, J.: Leichtbau, Springer-Verlag
- Klein, B.: Leichtbau-Konstruktion, Vieweg-Verlag
- Bergmann, W.: Werkstofftechnik, Hanser-Verlag
- Neitzel, M.: Handbuch der Verbundwerkstoffe, Hanser-Verlag

Veranstaltungsübersicht
Sommersemester:
Wintersemester:
Unsere Veranstaltungen finden Sie auch bei StudIP